Die Europäische Union macht im Bereich der Cybersicherheit einen bedeutenden Schritt nach vorn.
Die Europäische Kommission hat eine neue Cybersicherheitsverordnung vorgeschlagen, mit der ein einheitlicher Ansatz für die Cybersicherheit in allen Organen, Einrichtungen, Ämtern und Agenturen der EU geschaffen werden soll.
Dieser Vorschlag ist ein Beleg für das Engagement der EU, ihre Cybersicherheitsinfrastruktur zu stärken und ihre digitale Landschaft zu schützen.
Stärkung der Cybersicherheit mit CERT-EU
Im Mittelpunkt des Vorschlags steht die Stärkung des Mandats des Computer Emergency Response Teams (CERT-EU).
Es ist geplant, das CERT-EU mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, damit es sein Mandat wirksam erfüllen kann.
Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die EU in der Lage ist, schnell und effektiv auf Bedrohungen der Cybersicherheit zu reagieren.
Die Rolle von Verwaltung, Risikomanagement und Aufsicht
Die vorgeschlagene Verordnung schreibt vor, dass alle EU-Institutionen über einen soliden Rahmen für Verwaltung, Risikomanagement und Kontrolle im Bereich der Cybersicherheit verfügen müssen.
Dieser Rahmen wird die Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen leiten und sicherstellen, dass alle getroffenen Maßnahmen mit der allgemeinen Cybersicherheitsstrategie in Einklang stehen.
Die Bedeutung regelmäßiger Reifegradbeurteilungen
Der Vorschlag unterstreicht auch die Bedeutung der Durchführung regelmäßiger Reifegradbewertungen.
Bei diesen Bewertungen wird die Wirksamkeit der durchgeführten Cybersicherheitsmaßnahmen beurteilt und es werden Bereiche mit Verbesserungsbedarf ermittelt.
Verbesserung der Cybersicherheit mit Secure Code Warrior
Eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Verbesserung der Cybersicherheit ist der Einsatz wirksamer Cybersicherheits-Tools wie Secure Code Warrior.
Secure Code Warrior ist ein Tool, welches hilft, die Softwareentwicklung effizienter und sicherer zu machen.
Die Vision von Secure Code Warrior ist es, Entwickler in die Lage zu versetzen, die erste Verteidigungslinie in ihrem Unternehmen zu sein, indem sie Entwicklern die Fähigkeiten und Tools an die Hand geben, von Anfang an sicheren Code zu schreiben.
Die Plattform von Secure Code Warrior schult und befähigt Entwickler, mit einem Sicherheitsbewusstsein zu denken und zu handeln.
Dies passt perfekt zum EU-Verordnungsvorschlag, der die Notwendigkeit eines von der Unternehmensleitung genehmigten Plans zur Verbesserung der Cybersicherheit hervorhebt.
Secure Code Warrior kann ein wichtiger Teil dieses Plans sein, indem es die notwendigen Schulungen und Tools zur Verbesserung der Codesicherheit und zur Verringerung des Risikos von Sicherheitslücken bietet.
Weitergabe von ereignisbezogenen Informationen
Der Verordnungsvorschlag unterstreicht auch die Bedeutung der zeitnahen Weitergabe von Informationen über Störungen an das CERT-EU.
Diese rasche Weitergabe von Informationen kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Cybersicherheitsvorfällen zu mildern und weiteren Schaden zu verhindern.
Die Zukunft der Cybersicherheit in der EU
Mit der vorgeschlagenen Cybersicherheitsverordnung verfolgt die EU einen proaktiven Ansatz zum Schutz ihrer digitalen Landschaft.
Die Einbeziehung von Tools wie Secure Code Warrior in die Cybersicherheitsstrategie, kann die Fähigkeit der EU zur Abwehr von Cyberbedrohungen erheblich verbessern.
Es bleibt abzuwarten, wie die Verordnung die Zukunft der Cybersicherheit in der EU gestalten wird.
Referenzen
European Commission (2022). Proposal for a Cybersecurity Regulation. https://commission.europa.eu/publications/proposal-cybersecurity-regulation_en